Donnerstag, 18. Oktober 2018

Saisonabschluss 2018

Traditionell lud die Vereinsvorsitzende – trotz gesundheitlicher Probleme – die Betreuer der Carwitzer Ausstellung zu einer Zusammenkunft ein. Eine Marzipantorte mit der Aufschrift „Danke“ gab den Grund an. In freundlichem herbstlichen Rahmen dankte Annie Schröder für den unermüdlichen Einsatz aller vier Frauen und vier Männer zur Absicherung der jeweils 20 Wochenstunden an 6 Tagen bei nur einem einzigen Ausfall im Scheunenladen (Blumenpflege und Reinigung noch gar nicht mitgerechnet, auch nicht die Mitwirkung bei Veranstaltungen).
Eine kurze Bilanz ergab, dass an Besuchern der Ausstellung und der Veranstaltungen weitaus mehr gezählt werden konnten als in den Vorjahren, nämlich insgesamt 1.175 Personen – leider nur wenige Jugendliche. Das Interesse der meisten Teilnehmer war sehr groß, und es gab viel Lob für die Aktiven. Der Zuwachs an Exponaten erfreute Vereinsmitglieder und Gäste, besonders das Verzeichnis über den Nachlass Ruth Werners sowie Broschüren und Bücher, in denen ihre Lebensgeschichte erzählt wird.
Die inhaltliche Auswertung wird im Winterhalbjahr folgen, was auch die Verarbeitung der wenigen kritischen Hinweise betrifft. Ein besonderes Dankeschön erhielt Peter Beurton, der die Ausstellung nicht nur begleitete und ergänzte, sondern den Verein und viele Gäste in mehrfacher Weise bereicherte.
Der Vereinsvorsitzenden galten große Anerkennung und gute Wünsche für baldige und nachhaltige Genesung.

Montag, 1. Oktober 2018

Saisonausklang bei Ruth Werner

Nach erfreulicher Besucherresonanz in der Saison und nochmals im September zwei Bussen voller Interessenten aus Berlin fand die letzte Veranstaltung dieses Jahres im Carwitzer Scheunenladen am vergangenen Sonnabend statt.
Beim Thema „Frauen im antifaschistischen Widerstand“ waren 25 Personen anwesend, die die Aktualität der Lesung betonten. Mit einem Büchertisch wurde auf die Verschiedenartigkeit der Motive und der Methoden des kampfes aufmerksam gemacht. So wurden Frauen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten geehrt. Es wurde mit Hilfe literarischer Werke Minna Ewerts, Freundin Olga Benarios, gedacht, aber auch Lili Schlesingers, eines Mädchens „aus gutem Hause“, der Humanistin Marion Gräfin Dönhoff sowie Lina Haags, einer Überlebenden, die „Eine Handvoll Staub“ verfasste.
30 Jahre nach ihrem berührenden Liebesbrief an ihren Mann, den jüngsten württembergischen Landtagsabgeordneten, den sie aus dem KZ Mauthausen befreien konnte, schrieb sie 1977: „Man muss immer wieder gegen die Vorurteile der Menschen kämpfen, gegen eine schon wieder sich abzeichnende massiv brutale, aber geschickte Intoleranz, gegen die drohende Rechtsgefahr.“ Wie wahr auch 2018!
Für das nächste Jahr ist die Fortsetzung der Thematik zur Würdigung von Frauen angedacht, die das bessere Deutschland verkörperten.
Der Nachmittag klang aus bei lockeren Gesprächen mit Kaffee und Kuchen und einer Glosse zu einem Verbesserungsvorschlag, den Ruth Werner in der DDR gemacht hatte und auf den Sohn Peter Beurton verwies.

Freitag, 31. August 2018

Veranstaltungen im August

Die für August angekündigten Veranstaltungen im Carwitzer Scheunenladen fanden statt. Die Zuhörer beim Thema „Kinderbücher für Erwachsene“ – es waren leider nur wenige – waren angetan von Büchern, in denen regionale Stoffe, Autoren und Illustratoren vorgestellt wurden und die auch Ruth Werner gefallen hätten. Dabei wurde an Kinderbücher angeknüpft, die im Vorjahr im Mittelpunkt gestanden hatten. Im Gespräch wurde die Rolle der Eltern für die Ausbildung von Leseinteresse und Lesefertigkeit unterstrichen und darauf verwiesen, wie die Beziehungen der ganzen Familie durch Lesen und Vorlesen zu Menschen und Umwelt bereichert werden können.
Die gut besuchte Stunde zu „Rudolf Hamburger in Brigitte Reimanns Roman "Franziska Linkerhand" setzte die Thematik der Juli-Runde fort. Damals hatte Ruth Werners ältester Sohn Michael Hamburger über das Leben seines Vaters Rudolf Hamburger erzählt und vor allem seinen Bericht über „10 Jahre Lager – Ein deutscher Kommunist im sowjetischen Gulag“ einbezogen. In der DDR war dann Rudolf Hamburger wieder in seinem Beruf tätig und beim Aufbau der Stadt Hoyerswerda wirksam. Er war Vorbild der literarischen Gestalt des Chefarchitekten Landauer in der Auseinandersetzung mit Problemen der sozialistischen Gesellschaftsgestaltung der 60er Jahre. Das war spannende Lektüre.
Gleichzeitig wurde des 85. Geburtstages der leider so jung verstorbenen aufrichtigen, streitbaren, lebensbejahenden, talentierten Schriftstellerin Brigitte Reimann gedacht und zu erneutem Lesen angeregt. Die Aussprache war lebhaft, auch durch die Gedanken des jüngsten Sohnes von Ruth Werner, Peter Beurton, bereichert.
Für den Monat September ist die letzte Veranstaltung des Ruth-Werner-Vereins in diesem Jahr der Saisonabschluss mit dem Gedenktisch zu „Frauen im antifaschistischen Widerstand“ geplant. Dazu laden wir herzlich zum Sonnabend, dem 29. September 2018, 14 Uhr in den Carwitzer Scheunenladen ein.

Mittwoch, 11. Juli 2018

Blumenstrauß und Buchlesung

Der 7. Juli 2018 war der 18. Todestag von Ruth Werner und der 8. Geburtstag unseres Vereins.

Ein bunter Blumenstrauß wurde von Vereinsmitgliedern zu der vom Feldberger Ortsrat am Carwitzer Weg zum Bohnenwerder für Ruth Werner aufgestellten Gedenktafel gebracht.

Im Ausstellungsraum des Vereins, dem Carwitzer Scheunenladen, reichten selbst die Reservestühle nicht aus, so dass einige Besucher sogar einen Platz auf dem Fußboden einnahmen. Spannende zwei Stunden folgten. Beide Söhne Ruth Werners waren Gestalter dieses Nachmittags und auskunftsbereite Gesprächspartner der Teilnehmer.

Der älteste Sohn, Michael Hamburger, gewährte Einblick in das Leben seines Vaters, des ersten Ehemanns seiner Mutter. Er schilderte offen und warmherzig den komplizierten, kaum fassbaren Weg des jungen Architekten Rudolf Hamburger von Berlin nach Shanghai in berufliche Karriere, über Kundschaftertätigkeit für die sowjetische Militäraufklärung in lange Jahre Sibirien und späteres Wirken als Architekt in der DDR mit vielen Problemen.

Aus dem von Michael Hamburger 2013 veröffentlichten Bericht mit dem Titel „Zehn Jahre Lager. Als deutscher Kommunist im sowjetischen Gulag“ wurden erschütternde Abschnitte gelesen, die die Zuhörer ergriffen. Mit Erstaunen und Genugtuung äußerten sich anschließend einige, dass das Grundvertrauen dieses gedemütigten und erniedrigten Menschen in eine sozialistische Gesellschaft nicht erschüttert wurde und er sich dem Aufbau in der DDR verschrieb, allerdings mit zunehmender kritischer Haltung.

Die Veranstaltung war die Würdigung einer eindrucksvollen starken Persönlichkeit durch authentische Darstellung. Sie lässt nachdenken über Geschichte und menschliches Verhalten auch unter widrigen gesellschaftlichen Bedingungen.

Herzlicher Dank galt vor allem Michael Hamburger, aber auch Peter Beurton und den anderen Mitgestaltern der Zusammenkunft.

Am Sonnabend, dem 25. August, wird im Scheunenladen eine Fortsetzung der Thematik stattfinden unter der Überschrift: Rudolf Hamburger in Brigitte Reimanns Roman „Franziska Linkerhand“, wozu der Verein schon heute einlädt.

Donnerstag, 21. Juni 2018

92. Geburtstag Hermann Kant

Mitglieder des Ruth-Werner-Vereins waren am 14.6. in Prälank. Sie haben Hermann Kant rote Nelken ans Grab mit dem schlichten Stein gestellt. Irmtraut Gutschke, die mit Senioren per Bus aus Berlin gekommen war, vermittelte durch persönliche Erinnerungen an seinem 92. Geburtstag würdigende Gedanken an den bedeutenden Schriftsteller. Viele der Senioren hatten Blumen mitgebracht.
Ingrid Becker


Dienstag, 12. Juni 2018

111. Geburtstag und weitere Gedenken

Zu anregendem Gespräch trafen sich anläßlich des 111. Geburtstages von Ruth Werner Vereinsmitglieder und Gäste bei wieder selbstgebackenem Kuchen zum Kaffee im Carwitzer Scheunenladen. Persönliche Erlebnisse bestimmten die entspannte Runde. Ein Blumengruß an der Gedenktafel des Ortsrates auf dem Weg zum Bohnenwerder ehrte die bedeutende Frau.

Am Sonnabend, dem 2. Juni, besuchten 37 Mitglieder eines Berliner Seniorenclubs die Ausstellung. In zwei Gruppen folgten sie dem Vortrag an Hand der Ausstellungsobjekte sehr interessiert und aufgeschlossen. Sie bewunderten den aufopferungsvollen Dienst der Kundschafterin für den Frieden und Ruth Werners schriftstellerisches Wirken und nahmen Bezug auf ihr eigenes Leben. Die kurze Lesung aus Ruth Werners Text über Anna Ditzen und Carwitz „Damals bei ihr zu Haus“ leitete über zum Besuch des Fallada-Museums, verbunden mit einer Führung durch den Ort. Eine großzügige Spende unterstrich ihren Dank an den Verein.

Nun werden Vereinsmitglieder am 14. Juni um 10:00 Uhr in Prälank am Grab Hermann Kants gedenken, der ja die eindrucksvolle Abschiedsrede für Ruth Werner hielt.

Am 7. Juli wird im Scheunenladen der ältere Sohn Ruth Werners, Michael Hamburger, zu Gast sein. Das wird sicher eine einprägsame Begegnung. Er wird aus dem Buch über seinen Vater, Ruth Werners ersten Ehemann, „10 Jahre Lager“ lesen. Und er ist zum Gespräch bereit. Alle Interessenten sind herzlich zu 14 Uhr in den Scheunenladen eingeladen.

PS: Die Einladungen zu den Veranstaltungen des Ruth Werner Vereins werden außer in der Regionalpresse auch von der Jungen Welt und Isor Aktuell veröffentlicht.

Samstag, 5. Mai 2018

Unser Scheunenladen ist geöffnet

Der Mai ist gekommen und unser Scheunenladen ist geöffnet!
Nach Reinigung und Einräumen, wobei 10 Vereinsmitglieder mitwirkten, konnten wir am 1. Mai 16 Besucher begrüßen. (Übrigens hatten uns in der Vorbereitungsphase auch schon 5 Interessenten über die Schulter geschaut und sich mit einer kleinen Spende für unsere Auskünfte bedankt).
Zu Beginn hatte Peter Beurton ehrende Worte für den kürzlich verstorbenen aktiven Ruth-Werner- Verehrer aus Berlin gefunden. Und wir gedachten spontan gemeinsam des Genossen Dr. Hans Erxleben.
Das Thema des Tages: „Künstlerkollegen über Ruth Werner und ihre Bücher“ wurde vielseitig und über einen langen Zeitraum beleuchtet und reichte von W. C. Weißkopf und Eva Strittmatter bis zu Eberhard Panitz und Hermann Kant. Den Abschluß dazu bildete eine Einschätzung ihres Bruders Prof. Jürgen Kuczynski. Eine würdigende Aussprache folgte bei wärmendem Kaffee, in die die Vorstellung einiger neuer Exponate der Ausstellung einfloß.
Es war ein ermutigender Auftakt der Saison, auch für die 3 lesenden Vereinsmitglieder, denen anerkennend gedankt wurde.
Wir bedanken uns herzlich für die Teilnahme und Mitgestaltung besonders bei Ruth Werners Sohn.
Ingrid Becker im Mai 2018

Montag, 16. April 2018

Die Jahresversammlung 2018

Die Jahresversammlung des Ruth-Werner-Vereins e.V. fand am 7. April 2018 in aufgeschlossener Atmosphäre und gut besucht im Feldberger Haus des Gastes statt. Die Versammlung wurde zügig von Erika Seiffert geleitet, den ausführlichen Rechenschaftsbericht des Vorstandes erteilte Ingrid Becker und die Schatzmeisterin Kerstin Heinrich konnte eine gute Bilanz ziehen, die von der Rechnungsprüfung bestätigt wurde.
Leider kann die Vorsitzende Anneliese Schröder ihr Amt zur Zeit aus gesundheitlichen Gründen nicht wahrnehmen. Beste Genesungswünsche wurden noch am gleichen Tag überbracht. Die Stellvertreterin amtiert und ist zu erreichen unter 039831 / 20505.
Im Bericht wurden besonders das Gedenkjahr zum 110. Geburtstag Ruth Werners und die Bücher „Ein ungewohnliches Mädchen“ und „Sonjas Rapport“ gewürdigt. Dabei wurde das Zusammenwirken mit dem "Berliner Freundeskreis Ruth Werner" hervorgehoben. Es konnten viele positive Ergebnisse diskutiert werden, und es gab konkrete Anregungen für die weitere Vereinsarbeit. Problematisch ist, dass nur zwei Mitglieder unter 30 Jahren alt sind, also die Einbeziehung junger Leute verstärkt werden muss. Es gab u.a. Festlegungen für die Arbeitseinsätze im und am Scheunenladen.
Herzlicher Dank galt allen Mitwirkenden, Unterstützern, Spendern und Freunden, und es geht mit Optimismus an die Vorbereitung der Ausstellung und Veranstaltungen.
Beginn: 10:00 Uhr
Ende 11:30 Uhr
Teilnehmer: 16 Personen

Mittwoch, 11. April 2018

Am 1. Mai ist es wieder soweit

Zur Saisoneröffnung im Carwitzer Scheunenladen lädt der Ruth-Werner-Werein e.V. zum Besuch der Ausstellung über Leben und Werk der Kundschafterin und Schriftstellerin herzlich ein.

Am Maifeiertag um 14 Uhr können neue Exponate besichtigt werden, und es werden Gedanken von Schriftstellern und Journalisten zu Ruth Werner und ihren Büchern zu Gehör gebracht.

Im Februar gab es bereits einen gemeinsamen Abend mit dem Kulturverein Feldberger Land im Haus des Gastes. Nach der berührenden Lesung aus dem Lebensbericht über Olga Benario, eindrucksvoll eingeleitet durch die Bratschistin Frau Monica Ehrsam, ist dieses die zweite größere Veranstaltung des Vereins in diesem Jahr.

Es wird hier zugleich auf die Geburtstagsfeier für die Namenspatronin hingewiesen, die am Sonnabend, dem 19. Mai, also am Tag vor Pfingsten, Freude bringen soll mit Geburtstagsgrüßen an und von Ruth Werner. Die Einladung gilt für 14 Uhr im Carwitzer Scheunenladen.

Die Ausstellung ist wieder von Dienstag bis Sonntag von 14 bis 16 Uhr geöffnet oder nach telefonischer Absprache unter 039831/20505.

Die Vereinsmitglieder freuen sich über viele Interessenten.

i. A. Ingrid Becker

Freitag, 19. Januar 2018

Feldberg-Lesung "Olga Benario" im Februar

"Die Geschichte eines tapferen Lebens" - so lautet der Untertitel von Ruth Werners biographischem Roman „Olga Benario“. Dieses Buch, 1961 erstmalig gerdruckt, liegt bereits in 20. Auflage vor und wurde in mehrere Sprachen übersetzt.

Nun wäre Olga am 12. Februar dieses Jahres 110 Jahre alt geworden. Das ist uns Anlaß, zu einer Lesung einzuladen, die wir am Freitag, dem 23. Februar, gestalten wollen. Wir – das sind Mitglieder des Ruth-Werner-Vereins und des Kulturvereins Feldberger Land – erwarten Sie als Interessenten um 19:00 Uhr im Haus des Gastes in Feldberg.

Es wird der Lebensweg einer jungen Deutschen berührend geschildert, die als Gefährtin des brasilianischen Ritters der Hoffnung, Luiz Carlos Prestes, an der revolutionären Bewegung teilnimmt. Olga wird verhaftet, an die Gestapo ausgeliefert, bringt ihre Tochter im Gefängnis zur Welt, wird ins KZ Ravensbrück überführt und 1942 in Bernburg vergast. Denken wir darüber nach, was ein erfülltes Leben ausmacht.