Samstag, 14. November 2015
Erweiterte Vorstandssitzung des Ruth-Werner-Vereins
Die Ausstellung zu Leben und Werk Ruth Werners war wie in den Vorjahren gut besucht. Wieder waren Bürger da, die sich gern an Ruth Werner erinnerten und von Begegnungen mit ihr berichteten. Aber es kamen auch Urlauber, die sich über das Kennenlernten freuten und angetan waren von den vielfältigen Exponaten. Sogar einige Kinder lasen oder ließen sich vorlesen.
Die Veranstaltungen hatten interessante Themen wie "Ruth Werner und Carwitz", "ihre vielen Namen", "Gedanken zum Leben" und "Hintergründe zur Entstehung von Sonjas Rapport". Die Lesung "In der Klinik" fand Anklang, auch in der Klinik am Haussee. Die Verbindung zur Fallada-Schule wurde ausgebaut. In den 5. und 6. Klassen ging es um die Schriftstellerin, Fallada und Carwitz. "Ein Sommertag" gefiel den Schülern.
Die Öffentlichkeitsarbeit wurde als kontinuierlich und niveauvoll eingeschätzt, die Nutzung audiovisueller Materialien jedoch als mangelhaft. Die Finanzen stimmen. Ein Fakt bereitet große Sorgen: der Scheunenladen wurde uns gekündigt. Wir sind auf der Suche nach einem neuen Domizil für unsere Vereinsarbeit, möglichst weiter in Carwitz. Der Ort ist authentisch. Notfalls muß es Feldberg sein. Wir bitten um Mithilfe unserer Freunde und Sympathisanten. den wir haben vor, einige neue Gedanken umzusetzen, um die Kundschafterin und Schriftstellerin noch mehr Menschen näherzubringen bzw. den Freunden weitere Erlebnisse mit ihr zu vermitteln.
Wir danken herzlich allen Unterstützern unser bisherigen Bemühungen für ihre Treue, Ideen und Ratschläge, Sach - und Geldspenden und hoffen auf weitere nachhaltige Mitwirkung.
i. Auftrag. Ingrid Becker
Donnerstag, 29. Oktober 2015
9. November in Feldberg
Dienstag, 29. September 2015
Saisonausklang beim Carwitzer Ruth-Werner-Verein
Ingrid Becker
Feldberg, September 2015
Sonntag, 26. Juli 2015
Besuch aus Neubrandenburg
Montag, 13. Juli 2015
Veranstaltung zum 15. Todestag Ruth Werners
Dienstag, 7. Juli 2015
Samstag, 27. Juni 2015
Besonderer Besuch
Samstag, 13. Juni 2015
An einem Sommertag "Ein Sommertag" in der Hans-Fallada-Schule in Feldberg
Als Geschenk zum Kindertag haben zwei Vereinsmitglieder in beiden fünften Klassen wieder mit den Schülern in Ruth Werners Erzählung "Ein Sommertag" geblättert. Schüler haben Textstellen gelesen, woran sich Fragen und Antworten anschlossen. So erfuhren die Mädchen und jungen viel Interessantes über den Ort, die Umgebung und die Tierwelt von Carwitz, dem Dorf ganz in der Nähe des Schulortes. (Dort hatte Ruth Werner ihren "Sommersitz" und ließ in dem Büchlein einen zehnjährigen Jungen mit seinen Eltern einen Sommertag verbringen.)
Dann konnten die Fünftklässler auf dem Schulhof mit farbiger Kreide malen, was sie beim Lesen besonders beeindruckt hatte. Ausdrucksvolle Bilder entstanden, viele Sonnen, Wasser, Bäume, Tiere verschönten die grauen Steine und es war für alle eine Freude.
Sonntag, 17. Mai 2015
Wir und das sibirische Steppenpferd
Am 15. Mai haben wir im kleinen Kreis Geburtstag gefeiert. Im blumengeschmückten Carwitzer Scheunenladen hat uns der apple pie wunderbar gemundet. Er wurde nach dem von Ruth Werner handgeschriebenen Rezept gebacken.
Im Gespräch zu den vielen Namen, der Kundschafterin und Schriftstellerin Ursula Maria Kuczynski, Ursula Hamburger, Ursula Beurton, zu Sonja und eben Ruth Werner zog ihr bewegtes, beeindruckendes Leben nochmal an uns vorüber.
Neu war die Erinnerung an eine Passage im „Rapport“, die in ihre Jugendzeit zurückführte. Die Anregung hatte der Journalist André Reeder gegeben. In seinen Recherchen über seiner Eltern „Dienstreise“ berichtet er von der persönlichen Widmung, die Ruth Werner 1977 ihrem Buchgeschenk an den Vater Gabolewin voranstellte. In diesem Zusammenhang wird der Spitzname „sibirisches Steppenpferd“ liebevoll erläutert. Er zeigte uns weitere eindrucksvolle Facetten ihrer Persönlichkeit auf. Auch Anreden an Ruth Werner aus dem Familienleben wurden mit herzlichen Gedanken angeführt.
Es war eine gesellige Runde der Wertschätzung unserer Vereinspatronin.
Anschließend haben wir einen bunten Blumenstrauß zu der Gedenktafel gebracht, die der Feldberger Ortsrat beim kleinen Bungalow Ruth Werners am Weg zum Bohnenwerder ausgestellt hat.Sonntag, 26. April 2015
"In der Klinik" in der Klinik

Lesungen sind also nicht nur im Scheunenladen möglich.
Donnerstag, 16. April 2015
Die Saison geht los!
Auch im fünften Jahr seines Bestehens konnte der Ruth-Werner-Verein e.V. eine positive Bilanz ziehen. Mitglieder und Besucherzahlen sind gewachsen, die Inhalte der Darlegungen und Darbietungen wurden gelobt, die Kontinuität beim Bekanntmachen der literarischen Werke fand Beachtung, kein einziger Termin musste abgesagt werden. Die Ausweitung auf Zuhörerkreise außerhalb der Ausstellung soll noch verstärkt werden. Außerdem soll audiovisuelles Material mehr genutzt werden. Die Internetseite soll so niveauvoll weiter informieren wie im vergangenen Jahr.
Nun steht die Wiedereröffnung der Ausstellung zu Leben und Werk Ruth Werners im Carwitzer Scheunenladen an. Wir laden herzlich zum Besuch ein für Freitag, den 1. Mai, 14 Uhr. Dort wollen wir auch den NDR-Streifen vom September 2014 zeigen.
Zum Kindertag sind wir wieder in der Fallada-Schule präsent. Absprachen zu Ausstellungsbesuchen oder Lesungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten (Dienstag bis Sonntag, 14 bis 16 Uhr) können auch getroffen werden.
Allen Mitgliedern, Unterstützern (in finanzieller, materieller und ideeller Hinsicht) galt der Dank der Jahresversammlung, besonders auch den Ausstellungsbetreuern. Der Vorstand wurde für weitere zwei Jahre bestätigt. Wir hoffen auf interessante Nachmittage, nachhaltige Anregungen und Freude bei eventuellen Wiederbegegnungen mit Ruth Werner und ihrem Werk.
Ingrid Becker, stellv. Vorstandsvorsitzende
Samstag, 31. Januar 2015
Verein unterstützt Feldberger Fallada-Tag
Am letzten Schultag vor den Winterferien wird alljährlich ein literarisches Programm an der Hans-Fallada-Schule in Feldberg zu Ehren des Namenspatrons gestaltet. Hier wurde in diesem Jahr erstmals auch der Ruth-Werner-Verein wirksam.
In den beiden 6. Klassen knüpfte man auf eine Kindertagsveranstaltung des Vorjahres an. Die Schüler konnten sich gut an die Landschaft und Tiere erinnern, die der junge Andreas in Ruth Werners Geschichte "Ein Sommertag" erlebte, und zwar in Carwitz. Dorthin führte auch dieses Mal die Schriftstellerin mit ihrer Erzählung "Damals bei ihr zu Haus". Es ging um Anna Ditzen – die lebenswerte, lebenstüchtige, arbeitsame und gastfreundliche Frau, Falladas Frau.
Die Familie, ihre Lebensumstände, Lebensweise und ihre Beziehungen zum Dorf, seinen Bewohnern und Gästen wurden vorgestellt. Aber auch die Thematisierung Falladas blieb nicht aus: Die Schüler lasen Textstellen aus "Der getreue Igel". Dann wurden Gemeinsamkeiten zwischen Fallada und Ruth Werner gefunden wie die Liebe zu Carwitz, zu den Kindern, zur Natur und Umwelt.
Es konnte festgestellt werden, dass Carwitz nicht nur einen Besuch im Fallada-Museum wert ist, sondern auch in der Ausstellung des Ruth-Werner-Vereins im Scheunenladen.