Dieses Mal konnte die Jahresversammlung des Ruth-Werner-Vereins planmäßig stattfinden. Bei der Begrüßung wurde ein neues Mitglied vorgestellt. Der Rechenschaftsbericht knüpfte an die Ausführungen, vom Vorjahr an.
Nun ging es um das Zusammenwirken mit Vereinen und Institutionen, das coronabedingt eingeschränkt war. Als Aktionen wurden die Inventur der Bestände, Forschungsergebnisse, die Ehrentafel für Ruth Werner sowie die Mitgliederbetreuung gewürdigt.
Breiten Raum nahmen Gedanken zur Digitalisierung ein.
Die exakte Kassenführung wurde hervorgehoben.
Die Berichte wurden gebilligt. Der amtierende Vorstand wurde entlastet.
Die laut Samsung vorgesehene Neuwahl war eine Bestätigung für die bisherige Leitung: Vorsitzende ist Ingrid Becker, ihre Stellvertreterin ist Gerlinde Hopp, Schatzmeisterin bleibt Kerstin Heinrich. Als Kassenprüfer fungieren Hans Blassmann und Sabine Ahrend.
Die Planung der Arbeit sieht zwei Ebenen vor
1. Die Ausstellung im Scheunenladen wird wieder eröffnet, vorerst aber nur von Donnerstag bis Sonntag betreut.
Zu Veranstaltungen wird eingeladen:
Sonnabend, 14.05., 15:00 Uhr:
Einweihung der Ehrentafel zum 115. Geburtstag für Ruth Werner am Carwitzer Weg zum Bohnenwerder.
Sonntag, 15.05., 14:00 Uhr:
Geburtstagskaffee im Scheunenladen.
Sonnabend, 25.6., 14:30 Uhr:
Bericht von Bärbel Schindler-Saefkow über ihren Vater
Sonnabend, 09.07., 14:00 Uhr:
Buchvorstellung von Hartmut König – „Warten wir die Zukunft ab“
Donnerstag, 21.07., 10:00 Uhr:
Gedenken am 100. Geburtstag von Gabriele Meyer-Dennewitz auf dem Friedhof in Carwitz
Sonnabend, 01.10. 14:00 Uhr:
Saisonabschluß mit Zwischenbericht zur Digitalisierung
2. Auf dieser Ebene wird eine Arbeitsgruppe Schritte für die Digitalisierung der wertvollen Bestände gehen. Dafür hat die Zone Einz bereits Unterstützung nicht nur zugesagt, sie war auch beratend wirksam.
Zum Abschluss der Tagung wurde Stellung genommen zu aktuellem Geschehen, was in der Resolution zum Ausdruck kommt.
Resolution zu aktuellem Geschehen
Wir verurteilen den Krieg in der Ukraine scharf.
Wir unterstützen die Solidarität mit der Zivilbevölkerung der Ukraine.
Wir stehen an der Seite der Bürger Russlands
und der Ukraine, die sich für sofortige Einstellung aller Kriegshandlungen einsetzen.
Wir stellen uns gegen die Diskriminierung russischer Kulturschaffender und russisch-stämmiger Mitbürger.
Wir fordern Abrüstung statt Aufrüstung und lehnen die 100 Milliarden € für die Bundeswehr strikt ab.
Wir verlangen respektvolle Verhandlungen und auch Kompromisse beider Seiten auf der Suche nach Wegen zum Frieden.
Wir wissen, es geht um die Zukunft aller Menschen unserer Erde im Miteinander, nicht Gegeneinander, also um friedliche Koexistenz zwischen allen Staaten.
Wir sind uns jedoch bewusst, dass gerechter und dauerhafter Frieden einer demokratisch-sozialistischen Basis bedarf.
Wir treten dafür ein und sehen uns auch damit als Sachwalter unserer Ruth Werner.
Teilnehmer der Jahrestagung 2022
des Ruth-Werner-Vereins