Sonntag, 25. Oktober 2020

Abschlussbericht zur Saison 2020

Der Ruth-Werner-Verein hat eingepackt   

Mit der Lesung und Gesprächsrunde am Tag der deutschen Einheit haben wir die Saison im Carwitzer Scheunenladen beendet.

Es ging an diesem Tag um Victor Grossmans Aussagen zu erlebter Vergangenheit: „Ein Ami blickt auf die DDR zurück“ mit sehr gegenwärtigen Wertungen und Aufgabenstellungen für die Zukunft.

Wir haben auch kurz Bilanz gezogen für 2020. Obwohl wir coronabedingt die Jahresversammlung des Vereins nicht durchführen konnten, haben wir dennoch das vom Vorstand vorgelegte Programm im wesentlichen umgesetzt. Die Ausstellung, um einige Exponate bereichert, wurde zum Geburtstag Ruth Werners eröffnet.               

Verschiedene Veranstaltungen fanden statt, so

zum 20. Todestag ein Gedenken an Ruth Werner, auch an Maik Hamburger und Erika Seiffert

Lesung und Gespräch mit Dr. Ellen Händler über „Unerhörte Ostfrauen – Lebenspuren  in zwei Systemen“

Lesung und Gespräch mit Dr, Andrej Reder „Dienstreise. Leben und Leiden meiner Eltern in der Sowjetunion 1935 – 1955.“

Aussprache mit der Buchillustratorin Gertrud Zucker

Lesung zu Frauen im antifaschistischen Widerstand: Lea Grundig und Käthe Niederkirchner

Nachmittag mit Dokumentarfilmen zu Ruth Werner.


Wir haben die Öffentlichkeit informiert und eingeladen, so

mit Plakaten und Handzetteln

in der Strelitzer Zeitung

im KIEK RIN

auf der Internetseite

waren zu sehen oder zu hören im Österreichischen Rundfunk,

in der Neubrandenburger Radiosendung,

hatten Verbindung zum Berliner Freundeskreis Ruth Werner, aber auch zur Olga-Benario-Galerie sowie zum Feldberger Kulturverein

Besonders gefreut haben wir uns über die Herausgabe der Ruth – Werner - Biografie durch Magister Ben Macintyre „Agent Sonja, Lover, Mother, Soldier, Spy“.

Wir hatten jedoch in der Corona -Krise weitaus weniger Besucher in der Ausstellung als in den Vorjahren, nur 716, aber interessante Begegnugen und Gespräche. Viele unserer Reserve - Bücher wurden gern gegen eine Spende mitgenommen, besonders begehrt war „Sonjas Rapport“.

Mehrere Besucher gratulierten dem Verein zum zehnjährigen Bestehen  und wünschten weiterhin gutes Gelingen. Das Gästebuch enthält viele Dankesworte.



Nun haben wir den „Laden“ ausgeräumt und wie  alljährlich Bücher und andere Ausstellungsstücke für den Winter eingelagert, aber greifbar für die Nachbereitung dieses und Vorbereitung des nächsten Jahres. Einige Anregungen und Vorstellungen haben wir bereits notiert in der festlichen  Zusammenkunft des Vorstandes mit den Ausstellungsbetreuern.




Die Vorsitzende Anneliese Schröder bedankte sich sehr herzlich für die von allen ehrenamtlich geleistete  zuverlässige Arbeit. Dank gilt auch dem Sohn Ruth Werners, Dr. Peter Beurton, für seine große und bedeutende Unterstützung des Vereins.


Wir danken allen Freunden, Besuchern, Teilnehmern an Veranstaltungen, Spendern und Unterstützern herzlich und hoffen auf weitere Bereitschaft zum Zusammenwirken bei der Vertiefung unseres Geschichtsbildes,  auch im Hinblick auf zeitgenössische Literatur. Dabei ist und bleibt es Anliegen unseres Vereins, Ruth Werners Auffassungen vor allem von Frieden und Humanität zu vermitteln.

Dienstag, 8. September 2020

Information von der Olga-Benario-Galerie

Die Olga Benario Galerie (Richard-Straße 104, 12043 Berlin Neukölln)

– lädt herzlich ein, den Info-Stand beim Tag der Erinnerung und Mahnung der VVN/BdA am Rosa-Luxemburg-Platz zu besuchen. Er ist am Sonntag, dem 13. September, von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. 

– Weiterhin ist eine Filmvorführung am Sonnabend, dem 17. Oktober, um 15:00 geplant: „Olga Benario, ein Leben für die Revolution“. Es ist ein Dok. - Film von Galip Iyitanir aus dem Jahr 2004, der 96 Minuten dauert. Anmeldung über: forum@galerie-olga-benario.de, 030 680 59 387 (Bitte Maske mitbringen)

– Außerdem wird eine Ausstellung angeboten bis Ende Oktober, die zu besichtigen ist Mo., Di., Do., Fr. von 15:00 bis 19:00 Uhr sowie Sbd. 19.9., 26.9. und 10.10. von 15:00 bis 18:00 Uhr „Mascha + Nina + Katjuscha – Frauen in der Roten Armee 1941-1945“. Es ist eine Wanderausstellung des Deutsch-Russischen Museums Berlin Karlshorst.

Montag, 7. September 2020

Veranstaltungen zum Saisonende

Am Sonnabend, dem 26. September, 14:00 Uhr wird die Reihe „Frauen im antifaschistischen Widerstand“ im Carwitzer Scheunenladen fortgesetzt. In diesem Jahr stehen die Malerin und Graphikerin Lea Grundig und die gelernte Schneiderin.die Kommunistin Käte Niederkirchner im Mittelpunkt. Sie wurde in Ravensbrück ermordet. Ihren Namen trug die ehemalige Feldberger Jugendherberge. Wie in der Lesung mit lebhaften Gesprächen zu Dr. Andrej Reders Buch “Dienstreise - Leben und Leiden meiner Eltern in der Sowjetunion von 1935 bis 1955“ geht es nicht nur um die Vergangenheit, sondern vor allem um Lehren aus der bedrückenden Geschichte für heutiges Handeln.

In diesem Jahr werden wir nicht am 30. September, unsere Ausstellung schließen, sondern den Tag der Deutschen Einheit für den Saisonabschluß nutzen. Da der Autor corona- und altersbedingt leider nicht teilnehmen kann, werden wir aus seinem 2011 erschienenen Buch „Ein Ami blickt auf die DDR“ lesen und unsere Gedanken zum Tag austauschen. Wir wünschen dem 92 jährigen Victor Grossman alles Gute und treffen uns also am Sonnabend, dem 3. Oktober, um 14:00 Uhr im Carwitzer Scheunenladen.

Damit beenden wir das Auftreten unseres Vereins in der Öffentlichkeit für dieses Jahr mit dem Hinweis, dass wir unser Programm – wenn auch mit Einschränkungen, die die Teilnehmerzahlen betreffen – doch erfüllt haben; aber die inhaltliche Auswertung folgt noch. Allen, die zum Erfolg beitrugen, gilt schon heute unser Dank.

Donnerstag, 27. August 2020

Einladungen zu Veranstaltungen im September

Zum Sonnabend, dem 5. September 2020, laden wir herzlich in den Carwitzer Scheunenladen ein. Um 14:00 Uhr wird der Berliner Journalist Andrej Reder bei uns sein zu Lesung und Gespräch, als Zeitzeuge. Es geht um sein im Verlag „neues Leben“ erschienenes Buch „Dienstreise. Leben und Leiden meiner Eltern in der Sowjetunion 1935 – 1955.“ In dem Bericht ist auch ein Kapitel über das „sibirische Steppenpferd“ enthalten. Es war Ruth Werners Spitzname in der kommunistischen Jugendgruppe. Andrej Reders Vater war gut mit ihr bekannt.

Am Sonnabend, dem 12. September, wird im Scheunenladen, in Bad Sarow lebende betagte und bekannte Illustratorin vieler Bücher unser Gast sein. Sie hat z. B. Ruth Werners Kinderbuch „Die gepanzerte Doris“ durch ihre Bilder bereichert, aber auch Falladas „Geschichte vom verkehrten Tag“. Frau Gertrud Zucker sollte ja bereits im Mai kommen, ihr Besuch wurde coronabedingt verschoben. Wir treffen uns wie gewohnt um 14:00 Uhr und freuen uns sehr auch auf diese Begegnung.

Sonntag, 2. August 2020

Update #2

Unsere beiden Juli-Veranstaltungen im Scheunenladen fanden unter Corona-Bedingungen mit je 15 Teilnehmern statt. Auch die Feldberger Bürgermeisterin ehrte Ruth Werner durch ihre Anwesenheit. Die Nachmittage waren informativ und emotional zugleich, bereichert durch persönliche Wertung und Anregung für gegenwärtiges Denken und Handeln. Sie waren ganz im Sinne unserer Geehrten zu ihrem 20. Todestag.

Die Ausstellung ist jetzt wieder von Dienstag bis Sonntag geöffnet und hatte schon viele Besucher aus verschiedenen Regionen der BRD, vor allem aus Berlin, Rostock, Leipzig, Dresden, und Neubrandenburg, aber auch aus Hamburg und Bonn.

Für August planen wir einen Filmnachmittag auch im Scheunenladen und zwar am Sonnabend, dem 15., 14:00 Uhr. Wir zeigen Dokumentarfilme zum Leben und Wirken Ruth Werners.

Wir hoffen weiterhin auf reges Interesse bei langjährigen Freunden und bei vielen, die sich der Thematik oder der Persönlichkeit erst annähern wollen.

Übrigens: Anfang September erscheint, zunächst in englischer Sprache, das im vorigen Jahr angekündigte Buch von Mr. Macintyre über Ruth Werner.

Dienstag, 23. Juni 2020

Update

Am 7. Juli jährt sich zum 20. Mal der Tag, an dem Ruth Werner starb, 93-jährig, nach einem erfüllten kämpferischen Leben.
Ihrer gedenken wir auf vielfältige Weise mit Blick auf unser eigenes Mitwirken an Bemühungen um eine lebenswerte Gegenwart und Zukunft in Frieden, solidarischem Miteinander und sozialer Gerechtigkeit.
Am Dienstag, dem 7. selbst, wird auf dem Friedhof Berlin-Baumschulenweg um 11:00 Uhr eine würdige Feier stattfinden. Organisiert wird sie vom Berliner Freundeskreis Ruth Werner im Rahmen des Gedenkjahres 2020. Der Vorsitzende Manfred Mocker, Thomas Kuczynski und Peter Beurton werden sprechen. Unser Verein wird durch Heiko Haase vertreten.
Coronabedingt werden eine Lesung aus dem „Gong des Porzellanhändlers“ erst im Oktober und ein Gespräch über eine Fernsehdokumentation und eine aktuelle britische Publikation mit Peter Beurton in Berlin im Dezember stattfinden. Die Bürgerinitiative „Pro Plänterwald“ hat eine besondere Ehrung mit dem Pflanzen eines Ruth-Werner-Gingko-Baumes vorgesehen.
Wir werden am 7.7. wieder Blumen zur Gedenktafel am Weg zum Bohnenwerder in Carwitz bringen.
Am Sonnabend, dem 11. 7., 14:00 Uhr, wollen wir im Scheunenladen unsere Gedanken zu Leben und Tod äußern und besonders an Ruth Werner, ihren Sohn Michael Hamburger und das Gründungsmitglied unseres Vereins Erika Seiffert erinnern.
Am Sonnabend, dem 18.7., auch 14:00 Uhr werden Freundinnen Ruth Werners, die promovierte Soziologin Ellen Händler und die Coautorin und promovierte Politologin Uta Mitsching-Viertel aus ihrem Buch „Unerhörte Ostfrauen“ lesen und möchten mit uns ins Gespräch kommen über „Lebensspuren in zwei Systemen“.
Informationen zu Aktivitäten und Veranstaltungen ab August werden später veröffentlicht, abhängig vom Verlauf der Corona-Krise.
Für den 20-minütigen Beitrag zu Ruth Werner und dem Scheunenladen im Österreichischen Rundfunk haben wir uns bei Magister Jakob Fessler herzlich bedankt.

Montag, 8. Juni 2020

Beitrag im ORF

Seit dem 15. Mai, dem Geburtstag Ruth Werners, haben wir die Ausstellung im Carwitzer Scheunenladen wieder geöffnet. Allerdings gilt das vorerst nur von Donnerstag bis Sonntag (14 bis 16 Uhr) oder auf Anmeldung – jedoch nach Freigabe der Straße Neuhof-Carwitz wieder von Dienstag bis Sonntag.
Über Pfingsten waren viele Besucher da, natürlich unter Coronabedingungen.
Voraussichtlich werden wir anlässlich des 20. Todestages Ruth Werners und des 10. Jahrestages der Vereinsgründung am Sonnabend, dem 11. Juli, eine Zusammenkunft gestalten. Wir wollen am Sonnabend, dem 18. Juli, ebenfalls um 14 Uhr im Scheunenladen, die öffentliche Lesung „Unerhörte Ostfrauen“ durchführen.
Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern und Freunden gutes Durchstehvermögen, Geduld und Kraft und vor allem stabile Gesundheit und freuen uns auf viele interessierte Besucher.
Übrigens wird am Sonntag, dem 21. Juni, um 10:05 Uhr im Österreichischen Rundfunk, ORF, Radio Österreich 1, Kultur, in der Ambiente-Sendung ein Beitrag über Ruth Werner und den Scheunenladen ausgestrahlt. Das teilte uns Herr Magister Jacob Fessler mit, der uns im vorigen Jahr besuchte. Die Sendung kann online live bzw. 7 Tage (nach-)gehört werden. Wir werden den entsprechenden Link zur Sendung hier posten.

Donnerstag, 4. Juni 2020

Wir verkaufen nichts – der Scheunen-Laden hat aber wieder geöffnet

Den Scheunenladen in Carwitz haben wir wieder eingeräumt und seit dem 15. Mai, dem Geburtstag Ruth Werners, geöffnet. Den Geburtstagskaffee haben wir zwar nur zu dritt genossen und ohne den traditionellen Applepie; Erika fehlt uns sehr, aber wir haben an alle Freunde gedacht. Zur Tafel, die am Weg zum Bohnenwerder aufgestellt ist, haben wir Blumen gebracht. Am Sonnabend, dem 16.Mai, saßen wir zur Arbeitsberatung (mit Kaffee und Kuchen) zusammen und haben die Betreuer der Ausstellung, die Erika ersetzen wollen, eingewiesen sowie die Öffnungszeiten und die Besuchsbedingungen erörtert. — Es waren auch bereits drei unangemeldete Besucher da.

Wir haben zunächst folgende Zeiten vereinbart:
Donnerstag bis Sonntag (sowie Pfingstmontag)
jeweils 14:00 bis 16:00 Uhr
und freuen uns auf viele interessierte Gäste auch unter Corona-Umständen.
Ingrid Becker

Montag, 11. Mai 2020

Auch der Ruth-Werner-Verein muss pausieren...

Unsere Planung ging in diesem Jahr leider nicht auf.
Die Jahresversammlung fand nicht statt. Das Gedenken an Maik Hamburger, den ältesten Sohn Ruth Werners, und an Erika Seiffert, Mitbegründerin des Vereins, werden wir offiziell voraussichtlich am 7. Juli nachholen, wenn die Krisenbeschränkungen es zulassen. Der 7. Juli ist der 20. Todestag Ruth Werners und der 10. Jahrestag der Vereinsgründung.
Ein Arbeitseinsatz fand im und am Carwitzer Scheunenladen bereits statt.
Ob wir zum 113. Geburtstag Ruth Werners, dem 15. Mai, die Ausstellung eröffnen können, wissen wir noch nicht, hoffen aber auf die Pfingsttage.
Kurzfristig werden wir hier die Termine bekanntgeben und laden herzlich in die Ausstellung und zu Lesung und Gespräche ein. Es gibt auch neue Exponate zu betrachten.
Seien Sie uns verbunden oder lernen Sie uns zunächst kennen und bleiben Sie gesund.
Ingrid Becker

Sonntag, 5. April 2020

Vorausblick 2020

Liebe Freunde Ruth Werners,
auch wenn wir die Jahresmitgliederversammlung des Vereins nicht durchführen konnten, hoffen wir, dass wir im Sommer oder früher doch aktiv werden. Über mögliche Veranstaltungen informieren wir rechtzeitig.
Vorgesehen sind z.B.
am Sonnabend, dem 18. Juni, anläßlich des 20. Todestages Ruth Werners eine Lesung der promovierten Soziologin Ellen Händler: „Unerhörte Ostfrauen. Lebensspuren in zwei Systemen.“
und am Sonnabend, dem 5. September, ein Gespräch mit Dr, Andrej Reder zu seinem Buch über das Leben seiner Eltern: „Dienstreise“, in dem auch über das „sibirische Steppenpferd“ Auskunft erteilt wird.
Beide hatten bereits unsere Ausstellung im Carwitzer Scheunenladen besucht, die wir nach Möglichkeit bald wieder eröffnen wollen.
In der verbleibenden Zeit durchforsten wir zu Hause unseren Fundus und lesen u. a. in Ruth Werners Büchern. Wir wünschen allen: Bleibt gesund und habt Freude auch an stillen Ostertagen.
i. A. des Vorstandes: Ingrid Becker
05.04.2020

Freitag, 20. März 2020

Verschiebung der Jahresmitgliederversammlung

Die Jahresmitgliederversammlung wird verschoben. Der neue Termin geben wir in Kürze bekannt

Montag, 9. März 2020

Einladung zur Jahresmitgliederversammlung

Zum Sonnabend, den 4. April, um 10.00 Uhr hat der Vorstand zur Jahresmitgliederversammlung ins Feldberger Haus des Gastes eingeladen. Auch Gäste sind herzlich willkommen.

Zu Beginn werden wir mit Dankbarkeit und Wehmut an zwei bedeutende Persönlichkeiten denken:

Am 18. Februar fand die Trauerfeier für Michael (Maik) Hamburger den ältesten Sohn Ruth Werners, in Berlin statt. Wir werden ihn nicht vergessen. Besonders werden wir uns an den beeindruckenden Bericht und die Lesung über seinen Vater Rudolf Hamburger, den ersten Ehemann seiner Mutter, erinnern. „Zehn Jahre Lager.Als deutscher Kommunist im sowjetischen Gulag“ - mit dieser Veröffentlichung regte er an, über die würdige Gestaltung des eigenen Lebens nachzudenken und sich für humanistische Werte einzusetzen.

Am gleichen Tag, dem 18. Februar, verließ uns Erika Seiffert, Mitbegründerin unseres Vereins, nach schwerer Krankheit für immer. Sie hat das Vereinsleben mit geprägt, die Ausstellung betreut, Lesungen und Gesprächsrunden in Carwitz und in der Fallada Schule aktiv mitgestaltet, hat liebevoll von ihren Begegnungen mit Ruth Werner erzählt. Sie wird uns sehr fehlen.

In der Mitgliederversammlung wird aber auch Bilanz über das Jahr 2019 gezogen, die insgesamt positiv sein wird. Und es geht um die Vorhaben für diese Saison.

Trotz der Einschränkungen durch die Straßensperrungen für Autos von Neuhof nach Carwitz wird die Ausstellung wie gewohnt vom 1. Mai an und in diesem Jahr bis zum 3. Oktober geöffnet sein.

Lesungen und Gespräche werden vorwiegend ab 7. Juli, dem 20. Todestag Ruth Werners, im Scheunenladen stattfinden. Der Plan wird nach Bestätigung durch die Mitglieder bekanntgegeben. Auf eine Veranstaltung machen wir bereits jetzt aufmerksam: Gemeinsam mit dem Kulturverein werden wir im Feldberger Haus des Gastes am Sonnabend, dem 16. Mai, die Buchillustratorin Frau Gertrud Zucker zu Gast haben, die auch Kinderbücher von Ruth Werner bebilderte.

2020 ist der 10. Jahrestag der Vereinsgründung festlich zu begehen, wozu wir schon heute einladen.

Wir freuen uns auch über neue Mitglieder.

Veranstaltungen und Ausstellungsbesichtigungen sind wie bisher kostenfrei, jedoch können wir jede Spende sehr gut gebrauchen. Wir sind ein eingetragener gemeinnütziger Verein, informieren auch über: ruth-werner-carwitz.de

und sind über Becker_Feldberg@t-online.de bzw.

postalisch über Anneliese Schröder, Laevener Straße 8, Ortsteil Neuhof zu erreichen.

Im Auftrag: Ingrid Becker, stellvertretende Vorsitzende

Donnerstag, 16. Januar 2020

Anteilnahme

Liebe Vereinsmitglieder und Freunde Ruth Werners,

wir sind sehr traurig.
Heute gab uns Peter Beurton die Nachricht, dass sein Bruder Maik (Michael) Hamburger gestern gestorben ist. Wir haben Peter und seinen Angehörigen unser Beileid ausgesprochen.
Noch im letzten Sommer haben wir uns mit Maik in Carwitz getroffen. Nun hat er uns kurz vor seinem 89. Geburtstag für immer verlassen. Wir erinnern uns dankbar an Gespräche mit ihm über seine Familie, an seine Freundlichkeit, Herzlichkeit, Aufrichtigkeit. Besonders wird in Erinnerung bleiben, wie er uns das Leben seines Vaters durch den Bericht „Zehn Jahre Lager. Als deutscher Kommunist im sowjetischen Gulag.“ sehr eindrucksvoll nahebrachte. Er regte an, über die würdige Gestaltung des eigenen Lebens nachzudenken und sich für humanistische Werte einzusetzen.
Wir können ihn nicht vergessen.
Vorstand und Mitglieder des Ruth-Werner-Vereins:
Anni Schröder, Ingrid und Achim Becker, Erika Seiffert, Gerlinde Hopp