Mittwoch, 8. Oktober 2014

Ruth-Werner-Saison 2014 beendet

Die Ausstellungsbestände wurden eingelagert, da der Raum zur Überwinterung wegen Kälte und Feuchte ungeeignet ist. Die Vereinsvorsitzende lud zur erweiterten Vorstandssitzung ein. Sie bedankte sich herzlich bei allen Helfern für erfolgreiches ehrenamtliches Engagement.

Die Auswertung ergab, dass noch mehr Interessenten als im Vorjahr die Ausstellung, Gespräche und Lesungen wahrnahmen und ihre Zustimmung zum Anliegen des Vereins zum Ausdruck brachten. Bücher wie "Olga Benario", "Kurgespräche" oder "Ein Sommertag" ermöglichten neuen Zugang zu lesenswerter Literatur oder Wiederbegegnung. Frauen wie Ruth Werner, Anna Ditzen und Gabriele Meyer-Dennewitz ließen andere Sichten auf Carwitz zu, Männer wie Len Beurton oder Jürgen Kuczynski waren nicht nur in Bezug auf Ruth Werner interessant.

Die Besucher konnten sich über Neuerwerbungen und Geschenke mit freuen, so über ausländische Ausgaben von "Sonjas Rapport", Bücher, Bilder von Gottfried Sommer, diverse Presse-Artikel, die Internet-Seite, das Banner am Ortseingang, den NDR-Bericht...

Immer wieder waren auch lebendige Blumen als Ausdruck der Ehrung für Ruth Werner erwähnt worden. Eine gründliche Einschätzung mit der Aufgabenstellung für 2015 wird in Vorbereitung der Jahresversammlung des Vereins im April nächsten Jahres erfolgen. Bis dahin aber sind Lesungen in persönlichen Absprachen mit dem Vorstand möglich, wird der Literaturtag in der Hans-Fallada-Schule mit vorbereitet, werden Ausstellungsmaterialien überarbeitet, wird der Fundus gesichtet.

Also Ruth Werner schläft nicht. Und den Freunden und Interessenten wünschen wir eine gute Lese-Zeit.

Mittwoch, 10. September 2014

Bericht im NDR-Nordmagazin

Wir freuen uns, dass Anrufer und Besucher mit uns übereinstimmen. Der Beitrag im NDR über Ruth Werner ist eine gelungene Sache, eindrucksvoll, aussagekräftig, stimmig. Die Interviews mit den Söhnen Michael Hamburger und Peter Beurten, der 102-jährigen Prof. Ingeborg Rapoport und dem Carwitzer Robert Habel waren sehr persönlich. Die Einblendung von Ruth Werners öffentlichen Bekenntnis auf dem Alexanderplatz 1989 war von historischem Wert. Die Drohnen – Sicht auf den Carwitzer Bungalow war eine gute Idee. Ruth Werner wurde geehrt wie sie es verdient hat.

Eine einzige Kritik wurde jedoch mehrfach geäußert: unser Verein war nur erwähnt. Dazu eine ergänzende Nachricht: Im Frühjahr 2015 soll in einem 2. Teil der Verein vorgestellte werden. Also ist Vorfreude angesagt.

Bei den Filmemachern haben wir uns für ihr bisheriges Engagement herzlich bedankt.

Ingrid Becker

EDIT: Danke an den NDR für die Zusendung des Filmbeitrags.

Montag, 21. Juli 2014

Aus dem Gästebuch geplaudert

„Übrigens waren prominente Besucher unserer Ausstellung, die sich ins Gästebuch eingetragen haben im vergangenen Jahr zum Beispiel Uta und Ekkerhard Dennewitz, Hermann Kant, Mitglieder des Berliner Freundeskreises "Ruth Werner"… Leider sind viele Unterschriften nicht lesbar, aber bisweilen sind Herkunftsorte zu entziffern: So häufig Berlin, aber auch Magdeburg, Wustrow, Neubrandenburg, natürlich Neustrelitz.

In den Vorjahren waren auch Gäste aus Österreich und England hier, aus München, Jena, Göttingen, Schwerin, Brandenburg Havel, Dessau, Osnabrück, aus dem Ruhrpott, aus Dresden, Bautzen, Schwedt, Tuttlingen… Auch 2014 gibt es freundliche, lobende, dankende Eintragungen. Zum Beispiel schrieben Renate Karow und Ch. Franzke am 22.5.: „Mit großer Freude entdeckten wir die Ruth-Werner-Ausstellung in Carwitz und damit viel uns Bekanntes. Wir wünschten uns einen solchen Einsatz heute von führenden Persönlichkeiten.“ Landolf Scherzer bemerkte am 24.06.: „Heute heißt Kämpfen auch Bewahren von dem, das nicht bewahrt werden soll“ und seine Begleitung ergänzte: „Zumindest von der aktuellen Kulturpolitik.“

Schaukje Könning notierte am 08.07.: „Vielen Dank für diese sehr informative Ausstellung über Ruth Werner und die Möglichkeit, noch mehr über meinen Vorfahren Richard Sorge zu erfahren!“ Und eine ganze Familie aus Köln am 09.07. hielt die Ausstellung für sehr bemerkenswert mit der Feststellung des Vaters: „Ein sehr schöner Ort für Erinnerungen an meine Urgroßtante!"

Dienstag, 8. Juli 2014

"Kurgespräche" am 9. August

Unsere nächste Veranstaltung findet am Sonnabend, dem 09.08. um 14:00 Uhr im Scheunenladen statt. Es wird aus den "Kurgesprächen" gelesen, wozu wir herzlich einladen.

Montag, 7. Juli 2014

14. Todestag mit "Olga Benario"

Zum 14. Todestag Ruth Werners brachten wir nicht nur Blumen in den Scheunenladen, sondern auch zur Gedenktafel, die am Weg zum Bohnenwerder steht. Es fand eine berührende Lesung aus dem Roman um das Leben einer tapferen Frau – "Olga Benario" – statt.

Sonntag, 6. Juli 2014

Großzügige Spende von Maler Gottfried Sommer

Ein Gründungsmitglied machte dem Verein ein besonderes Geschenk: Originalbilder von Ruth Werner des Malers Gottfried Sommer, die nun unsere Ausstellung bereichern. Wir sagen: Herzlichen Dank für die großzügige Spende und grüßen den Künstler in Bergen auf Rügen besonders, der leider bei der Übergabe nicht anwesend sein konnte.

Freitag, 4. Juli 2014

Kuczynski-Bibliothek in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin-Brandenburg

Im Juli besuchte eine kleine Gruppe die Zentral- und Landesbibliothek Berlin-Brandenburg. Sie hatte Zugang zur Kuczynski-Bibliothek und erfuhr Interessantes aus dem Nachlass des Bruders von Ruth-Werner.

Am 20. September können Vereinsmitglieder dieses Erlebnis bei einer Exkursion ebenfalls genießen, wozu eine Anmeldung beim Vereinsvorstand erforderlich ist. Damit wird die für den 27. September vorgesehene Diskussion zu Jürgen Kuczynskis "Dialog mit meinem Urenkel" anlässlich seines 115. Geburtstages vorbereitet.

Freitag, 6. Juni 2014

Ruth-Werner-Verein zu Gast bei der Hans-Fallada-Schule in Feldberg

Zum Kindertag haben Mitglieder des Vereins mit Schülern der fünften Klassen der Hans-Fallada-Schule Feldberg einen "Sommertag" nacherlebt. Sie lasen aus dem Kinderbuch über Carwitz, seine Umgebung mit Seen und einzigartiger Tierwelt und hielten ihre Eindrücke beim Pflastermalen auf dem Schulhof fest.

Freitag, 2. Mai 2014

Jahresversammlung des Ruth-Werner-Vereins 2014

Die Jahresversammlung im April schätzte die Arbeit des Ruth-Werner-Vereins für 2013 positiv ein und bedankte sich herzlich bei allen Unterstützern. Die Ausstellung- mit einigen neuen Exponaten – ist seit dem 1. Mai wieder Dienstag bis Sonntag von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet und lädt Einheimische und Urlauber ein, kostenlos zu stöbern und zu schmökern.

Zwei Veranstaltungen haben im Scheunenladen auch bereits stattgefunden. Anlässlich seines 100. Geburtstages wurde stimmungsvoll an den Spanienkämpfer und Kundschafter, den Ehemann Ruth Werners, Leon Charles Beurton, gedacht. Sein Sohn Peter hatte sogar Erinnerungsstücke aus der Jugendzeit des Vaters mitgebracht.

Und am 15. Mai wurde in Geburtstagspost an und von Ruth Werner geblättert. Zudem wurde ein nach ihrem handgeschriebenen Rezept gebackener Applepie verzehrt.

Die nächsten Themennachmittage sind wie folgt geplant:

1. Zum Kindertag wird in den 5. Klassen der Fallada – Schule das Buch „Ein Sommertag“ vorgestellt. Es begleitet einen Jungen zu Ferienbeginn durch Carwitz und macht Lust auf die Begegnung mit Landschaft und Leuten.

2. Im Scheunenladen wird am Samstag, dem 5. Juli, 14:00 Uhr, das Leben von Olga Benario im Mittelpunkt stehen, und am Samstag, dem 9. August wird aus den Kurgesprächen gelesen.

3. Den Abschluss der Ausstellungssaison bildet ein Blick auf Ruth Werners Bruder Jürgen Kuczynski. Sicher wird über seinen Dialog mit dem Urenkel viel diskutiert werden am Samstag, dem 27. September, ab 14:00 Uhr.

Probleme bereiten dem Verein die Parkmöglichkeiten für Besucher. Es müsste doch möglich sein, dass Anwohner ihre Fahrzeuge auf dem Grundstück und nicht im öffentlichen Verkehrsraum parken. Für Ausstellungsbesuche sind bereits einige Gruppen angemeldet.

Montag, 3. März 2014

Erfolgreich zurück aus der Winterpause

Die Winterpause haben wir genutzt, um einige Materialien aufzuarbeiten. Auch haben wir über drei bedeutende Frauen in Carwitz in zwei Klassen der Fallada-Schule und vor einer Frauengruppe in Neustrelitz informiert. Dabei wurden die Lebensleistungen von Anna Ditzen, Ruth Werner und Gabriele Meyer-Dennewitz, ihr Verhältnis zueinander und zum Dorf gewürdigt.

Leider war unsere Veranstaltung zum "Gong des Porzellanhändlers" im Neustrelitzer Kunsthaus nicht gut besucht, wurde aber von den Anwesenden mit großem Beifall aufgenommen.

Für Samstag, den 12. April 2014, 10:00 Uhr, laden wir nun herzlich zur Jahresversammlung ins Feldberger Haus des Gastes ein. Nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch andere Interessenten sind sehr willkommen. Es wird Bilanz bisheriger Arbeit gezogen und es geht um die Planung für dieses Jahr. In der Woche nach Ostern wollen wir dann wieder den Carwitzer Scheunenladen in Ordnung bringen und die Ausstellung gestalten. Der Scheunenladen wird unser Veranstaltungsort bleiben. Am 1. Mai soll die Eröffnung stattfinden mit einem Gedenken an Len. Am 14. Mai wollen wir in Ruth Werners Geburtstagspost stöbern. Wir bereiten eine Kindertagslesung in der Schule vor. Auch wollen wir uns mit Ruth Werners Biografie von Olga Benario beschäftigen, aus den "Kurgesprächen" lesen und uns mit Bruder Jürgen Kuczynski befassen, wenn die Vereinsmitglieder dem Vorschlag der Leitung zustimmen. Aber für Änderungen sind wir offen.

Die Ausstellung soll zu den gewohnten Zeiten, also Dienstags bis Sonntags von 14:00 bis 16:00 Uhr, geöffnet sein, von Mai bis September. Der Eintritt bleibt frei, Spenden sind sehr willkommen.