Montag, 17. April 2023

Der Ruth-Werner-Verein e.V. hat getagt

Die Jahresversamlung des Vereins fand am 15.04.2023 unter Mitwirken des Ehrenmitglieds Peter Beurton, des jüngsten Sohnes Ruth Werners, statt.

Die wichtigste einstimmige Entscheidung nach Bestätigung von Arbeits- und Finanzbericht war die über die Zukunft des Vereins.

Die Altersstruktur, der Gesundheitszustand mehrerer Aktiver, die Ausdehnung der Wohnorte der Mitglieder von München über Potsdam und Berlin bis Hamburg, die arbeitsmäßige Unabkömmlichkeit der wenigen jungen Kräfte erlauben keine kontinuierliche Wirksamkeit des Gremiums mehr. Die Feststellung ist für alle Mitwirkenden schmerzlich, besonders für die noch verbliebenen tätigen 8 Gründungsmitglieder (4 sind bereits verstorben).

Aber der gemeinnützige Verein hat seit seinem Bestehen – 2010 - den satzungsgemäßen Zweck verfolgt, „Kunst und Kultur, Erziehung und Bildung“ zu fördern. Bei der Ehrung der Persönlichkeit Ruth Werners, der Kundschafterin und Schriftstellerin, wurden die „Auffassungen von Frieden und Humanität, vom Zusammenleben von Menschen verschiedener Nationalitäten, von Toleranz, Natur und Umwelt“ vermittelt, und es wurde „die Region kulturell“ bereichert.

Die Teilnehmer der Zusammenkunft sind entschlossen, Wege zu finden, um die Schätze des Vereins sinnvoll zu bewahren.

In diesem Jahr stehen zwei Aufgaben im Mittelpunkt:

a)
Die Ausstellung zu Leben und Wirken Ruth Werners im Scheunenladen in Carwitz wird vom 11. Mai bis 30. September wieder und letztmalig ständig ab Donnerstag bis Sonntag von 14 bis 16 Uhr kostenfrei geöffnet und ehrenamtlich betreut sein. Und es können Sondertermine vereinbart werden.

b)
Zu 6 Themenkreisen wird an der Digitalisierung der Materialien gearbeitet, um die Verwendung breitem Publikum zu ermöglichen;
1. Die Person
2. Ihr Weltbild
3. Im Nachrichtendienst
4. Die Schriftstellerin
5. Die Frau und Mutter
6. Ihr Leben in der DDR und der BRD
Dazu ist Unterstützung durch die Ehrenamtsstiftung gegeben, und die regoniale Firma „ZONE EINZ“ sichert die Umsetzung.

Dass zudem der Verbleib der wertvollen originalen Bestände geklärt werden muss, ist selbstverständlich – wie auch alle Verbindlichkeiten abgelöst sein müssen. Eine regionale Präsentation wird angestrebt.

An Veranstaltungen wird jedoch nicht so viel wie in Vorjahren geboten. Wir holen aber zwei aus Corona-Gründen ausgefallene nach und laden sehr herzlich besonders dazu ein:


Sonnabend, 13. Mai 23, 14:30 Uhr, Haus des Gastes Feldberg (gemeinsam mit Kulturverein):
Prof. Dr. Carsten Gansel: „Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Deutschland und Russland“



Sonnabend, 29. Juli 23, 14:30 Uhr, Scheunenladen Carwitz:
Bärbel Schindler-Saefkow: „Kein Urlaub mehr in Carwitz 1944 – Anton Saefkow (1903-1944)“



Der Verein wurde am 10. Todestag Ruth Werners gegründet, Die Abschiedsveranstaltung wird an ihrem 117. Geburtstag, also am 15. Mai 2024, stattfinden.

Eine selbstgesuchte Aufgabe wird in Würde vollendet, und wir hoffen auf Nachwirkung.


Ingrid Becker

Dienstag, 4. April 2023

Prof. Gansel kommt wieder ins Feldberger Haus des Gastes

Der mehrmals verschobene Termin steht nun fest:

Sonnabend, 13. Mai 2023, 14:30 Uhr

Bereits im vorigen Jahr hatten der Kulturverein Feldberger Land e.V. und der Ruth-Werner-Verein e.V. Prof. Dr. Carsten Gansel zum Vortrag eingeladen.

Das Thema bleibt: „Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Deutschland und Russland.“

Bei der Vorstellung seines 2018 erschienenen Buches „Meinst Du, die Russen wollen ..?“ folgte den eindrucksvollen Ausführungen eine lebhafte Aussprache. Auch dieses Mal ist Prof. Gansel zum Gespräch mit den Zuhörern gern bereit.

Wir dürfen uns auf einen sehr interessanten Nachmittag freuen und rechnen mit reger Teilnahme.

Der Eintritt ist frei. Spenden für die Vereinsarbeit sind willkommen.

Herzliche Grüße:
Sylvia Bretschneider und Ingrid Becker

Montag, 20. Februar 2023

Jahresversammlung am 15.04.23

 Liebe Mitglieder und Freunde,

wir hoffen, ihr habt den 1. Monat 23 sinnvoll und gesund verbracht.

Wir bitten euch, den Sonnabend, 15.10.2023 um 10:00 Uhr vorzumerken für unsere Jahreszusammenkunft.

Die offizielle Eilnadung kommt im März.

Solidarische Grüße von Gerlinde, Kersin und Ingrid

Freitag, 18. November 2022

Prof. Dr. Carsten Gansel zu Gast in Feldberg

Leider fällt die Veranstaltung krankheitsbedingt aus!

Einladung:
Wer die Vorstellung seines Buches von 2018 "Meinst Du, die Russen wollen ....? " miterlebt und das Werk gelesen hat, wird sicher wieder dabei sein wollen, wenn Prof. Dr. Carsten Gansel in Feldberg ist. Der Kulturverein und der Ruth-Werner-Verein haben ihn eingeladen, und er hat zugesagt.
Während der Pandemie mussten immer wieder Termine verschoben werden. Nun werden wir ihn am Sonnabend, dem 10. Dezember, um 14.30 Uhr im Feldberger Haus des Gastes begrüßen können. Der bekannte Literaturprofessor wird einen Vortrag halten zur Geschichte der Beziehungen zwischen Deutschland und Russland. Und er ist zu anschließendem Gespräch gern bereit.
Wir sind gespannt und rechnen mit vielen interessierten Besuchern.
Der Eintritt ist frei, Spenden für die Vereinsarbeit sind aber immer willkommen.
i. A. Ingrid Becker

Leider fällt die Veranstaltung krankheitsbedingt aus!

Dienstag, 11. Oktober 2022

Es ist Herbst

Nun ist der Carwitzer Scheunenladen wieder bis zum Mai nächsten Jahres geschlossen.
Die Abschlußveranstaltung am 1. Oktober war gut besucht.
Nach Hartmut Königs “Friedenslied“ von der CD las Gerlinde Hopp die berührende Würdigung Hermann Kants für die Freundin und Schriftstellerin Ruth Werner.
Der Bericht über Aktivitäten des Vereins machte deutlich, daß trotz Einschränkung durch gesundheitliche und altersbedingte Personalprobleme und Coronaauswirkungen, die zur Verkürzung der Öffnungszeiten der Ausstellung und Verschiebung eines Vortrages ins nächste Jahr führten, Beachtliches geleistet wurde.
Großer Dank wurde den ehrenamtlichen Betreuern der Ausstellung gezollt, unterstrichen mit einer roten Rose.
Die Veranstaltungen, wie die Einweihung der Ehrentafel zum 115. Geburtstag von Ruth Werner oder der Ausstellungsteil zum 100. Geburtstag von Gabriele Meier-Dennewitz, fanden Anklang. Zwar war die Besucherzahl geringer als im Vorjahr; aber die Eintragungen im Gästebuch waren alle zustimmend.
Informationen zur Mitgliederbewegung und – betreuung, zu Außenbeziehungen des Vereins, zu Interessenten an Büchern wurden zur Kenntnis gegeben.
Einen besonderen Platz nahmen die Stellungnahmen zum Stand der Digitalisierung ein. Dabei wurden Anfangsergebnisse gewürdigt; aber noch wartet viel Arbeit, die zum Teil in der Winterpause geleistet werden soll.
Bei Kaffee und Kuchen wurden interessante Zeitzeugenberichte gegeben, Anregungen auch für die kommende Saison.
Die 2 Stunden reichten kaum für alle Fragen, die Atmosphäre war locker, optimistisch und konstruktiv.

Sonntag, 4. September 2022

Rosen für Anni

Am Weltfriedenstag, dem 1. September 2022, haben wir unserer langjähriger Vorsitzenden einen Rosenstrauß ans Grab gebracht, hätte sie doch gern mit uns ihren Geburtstag gefeiert.

Wir haben mit Dankbarkeit an ihre Einsatbereitschaft, Unermüdlichkeit und Freundschaft im Sinne unserer Ruth Werner erinnert und halten ihr Andenken in Ehren.

Gleichzeitig teilen wir mit, dass wir kürzlich einen treuen Begleiter unseres Vereins verloren haben, einen Carwitzer Bürger, der Ruth Werner verehrte: Robert Habel. Wir trauern mit seiner Ehefrau und denken dankbar an ihn.

Freitag, 29. Juli 2022

100. Geburtstag von Gabriele Meyer-Dennewitz


An ihrem 100. Geburtstag waren wir vom Ruth-Werner-Verein mit Sonnenblumen auf dem Carwitzer Friedhof bei dem schlichten Familiengrab. Mit dabei waren Peter Beurton und der Gemeindevertreter Robert Gardlowski. Gabriele hatte zum jeweiligen Jahreswechsel immer eine Grußkarte mit Grafik und oft mit Geleitspruch überreicht. So war einer von Vincent van Gogh besonders einprägsam, spiegelte er doch ein Lebensmotto der Künstlerin wider: „Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren.“ Das gilt gerade für uns heute.

Im Scheunenladen hatten wir einen Gedenktisch gestaltet mit Bildmaterial aus verschiedenen Zeiten und mit unterschiedlichen Themen zu literarischen Werken, zu Alltagsfragen und Stellungnahmen zu politischem Geschehen, aber auch Blumenkarten waren dabei. Gezeigt wurde ebenfalls eine einzigartige Kupfertreibarbeit aus dem Zusammenwirken mit Schülern.

Am wichtigsten war für uns natürlich das Originalporträt, das GMD zum 100. Geburtstag Ruth Werners angefertigt hatte und dem Verein schenkte als Bestandteil der Ausstellung.

Wir nahmen auch noch teil an der Eröffnung der schönen Galerie im Wohnhaus Gabrieles, die von Uta und Ekkehard Dennewitz liebevoll vielfältige Momente des umfangreichen Schaffens der Jubilarin präsentierte. Dafür danken wir herzlich.

So bleibt unsere Mitstreiterin unter uns und nicht nur im Gedächtnis.